- Baily-Perlen
-
Baily-Perlen['beɪli-; nach F. Baily\], das Perlschnurphänomen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Baily — ist der Nachname von mehreren Personen: Eddie Baily (1925–2010), englischer Fußballspieler Edward Hodges Baily (1788–1867), englischer Bildhauer Francis Baily (1774–1844), englischer Astronom John Baily (* 1943), britischer Musikethnologe Martin… … Deutsch Wikipedia
Francis Baily — (* 28. April 1774 in Newbury, Berkshire; † 30. August 1844 in London) war ein englischer Astronom. Er beschäftigte sich insbesondere mit Sternk … Deutsch Wikipedia
Bailysche Perlen — Die Bailyschen Perlen (engl. Baily’s Beads), auch Perlschnurphänomen genannt, sind ein optisches Phänomen, das bei einer totalen oder ringförmigen Sonnenfinsternis beobachtet werden kann. Beschrieben wurde es erstmals von dem englischen… … Deutsch Wikipedia
Perlschnurphänomen — Perlschnurphänomen, ein Ring leuchtender Punkte von Sonnenlicht, der bei einer ringförmigen Sonnenfinsternis kurz vor oder nach Eintreten der Totalität am Sonnenrand zu sehen ist. Ursache hierfür ist der ungleichmäßige Mondrand, der das… … Universal-Lexikon
Perlschnurphänomen — Bailysche Perlen Die Bailyschen Perlen (engl. Baily’s Beads), auch Perlschnurphänomen genannt, sind ein optisches Phänomen, das bei einer totalen oder ringförmigen Sonnenfinsternis beobachtet werden kann. Beschrieben wurde es erstmals von dem… … Deutsch Wikipedia
Sonnenfinsternis: Ursachen, Verlauf, Beobachtung und wissenschaftliche Bedeutung — Was ist so besonders an einer Sonnenfinsternis? Warum gab es am 11. 8. 1999 in Süddeutschland den vermutlich längsten Verkehrsstau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland? Die einfachste Antwort lautet: »Wer so eine Finsternis… … Universal-Lexikon